Zehn Bauabschnitte hat man feststellen können: Wie die meisten Burgen hat auch die Kolvenburg in Billerbeck, ein typischer Wohnsitz des niederen Adels, diverse Bauherrn. Die Burganlage bestand aus einem Burghügel und einem von Wasser umflossenen Platz. Um beide zogen sich mehrere Gräben und Wälle, im Norden schützte das tief vermoorte Bett der Berkel. Die Erbauer waren Ritter aus der Familie von Billerbeck. Um 1300 kamen die später namengebenden Kolve hierher, verschiedene Besitzer folgten. Seit dem 16. Jh. besuchte der Adel nur noch selten das Haus. Es wurde von Verwaltern und Mietern bewohnt. 1958 bis 1976 restaurierte der Kreis Coesfeld die Kolvenburg, der Zustand der letzten Bauperiode Ende des 16. Jhs wurde wiederhergestellt, wobei man alle Bauspuren erhielt, an denen die Geschichte der Burg ablesbar ist. Besonders sehenswert ist der mittelalterliche Eichendachstuhl, ein doppelseitiges Krüppelwalmdach.
An der Kolvenburg 3
48727 Billerbeck
In Kooperation mit dem Kreis Coesfeld.
www.kreis-coesfeld.de
Home | Newsletter | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Sitemap
Juli 2010 | 16 | 18 | ||||
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
August 2010 | ||||||
2 | 3 | 4 | ||||
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | |
16 | 17 | 18 | ||||
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 29 |
Ahaus-Alstätte
Ahlen
Legden-Asbeck
Ascheberg-Davensberg
Billerbeck
Bocholt
Borken-Gemen
Borken-Hoxfeld
Coesfeld
Greven
Greven FMO
Gronau
Havixbeck
Hörstel-Gravenhorst
Lengerich
Lienen-Kattenvenne
Lüdinghausen
Münster
Münster-Wolbeck
Nordkirchen
Oelde
Oelde-Stromberg
Rheine
Sendenhorst
Stadtlohn
Steinfurt
Tecklenburg
Telgte
Walstedde