Die Drei Könige tragen Weihrauch an die Krippe, neben Maria und Josef spielen die Hirten „Flöte“ – ein Bild, das die europäische Kultur durchdringt. Doch welche Musik hörte Jesus in seiner Wiege? Es sind Schalmeientöne, die noch heute zu uns herüberwehn. Ob die Bombarde der Bretagne, die Zurna der armenischen Hochzeiten, die Shenai in Indien: die Schalmei ist lebendig in den traditionellen Musikkulturen und wieder gefragt in der zeitgenössischen Musik. Ihre Verbreitung scheint dem Lauf der Sonne zu folgen, der Seidenstraße, dem Weg des Weihrauchs vom Orient zu uns. Die Schalmei vertreibt den Händlern die Zeit, abends, in den Karawansereien, und kommt im Mittelalter in Europa an.
Gesine Bänfer ist eine anerkannte Spezialistin für historische Holzblasinstrumente. Mit ihrem Bläserensemble „Les haulz et les bas“ und dem Duo „Magic Pipes“ wurde sie auf internationalen Festivals für Alte Musik ausgezeichnet. Mit ihrer Band „Contraband“ bekam sie die Preise der Deutschen Popstiftung als „Beste Folkrockband“ und „Beste Bläser“. In ihrem Vortrag verfolgt sie mit Musik und Bild die Geschichte der Schalmei.
Am Steintor 5
48167 Münster
In Kooperation mit dem Westpreußischen Landesmuseum
und dem Förderkreis Drostenhof zu Münster-Wolbeck.
www.westpreussisches-landesmuseum.de
Home | Newsletter | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Sitemap
Juli 2010 | 16 | 18 | ||||
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
August 2010 | ||||||
2 | 3 | 4 | ||||
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | |
16 | 17 | 18 | ||||
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 29 |
Ahaus-Alstätte
Ahlen
Legden-Asbeck
Ascheberg-Davensberg
Billerbeck
Bocholt
Borken-Gemen
Borken-Hoxfeld
Coesfeld
Greven
Greven FMO
Gronau
Havixbeck
Hörstel-Gravenhorst
Lengerich
Lienen-Kattenvenne
Lüdinghausen
Münster
Münster-Wolbeck
Nordkirchen
Oelde
Oelde-Stromberg
Rheine
Sendenhorst
Stadtlohn
Steinfurt
Tecklenburg
Telgte
Walstedde