Bevor die Stadt Sendenhorst Haus Siekmann erwarb, besaß der Hotelier Josef Siekmann die ehemalige Hofstelle Schöckinghoff, deren Geschichte bis ins 14. Jh. zurückgeht. Die Schockes gehörten zu den ersten Adelsfamilien, die Bürger der Stadt Sendenhorst wurden. Doch es hielt sie nicht lange in der Stadt. Bereits 1331 wurde das Anwesen an Domgeistliche verkauft. Dann übernahm das Stift Freckenhorst eine Hälfte des Hofes, für die andere wurde eine Kornrente an den Dom zu Münster gezahlt. Im ausgehenden Mittelalter dezimierte der „Schwarze Tod“ auch die Sendenhorster Bevölkerung. Man verlagerte die Stadtmauer, der Schöckinghoff lag nun innerhalb der Umwallung. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Hof wüst, ein Teil der Ländereien als Gärten genutzt, ab dem 18. Jh. wurde er wieder von einem Bauern bewirtschaftet. Heute ist Haus Siekmann das Zentrum für soziale und kulturelle Bildung und Kommunikation der Stadt Sendenhorst.
Weststraße 18
48324 Sendenhorst
In Kooperation mit dem Haus Siekmann e.V.
www.haussiekmann.de
Home | Newsletter | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Sitemap
Juli 2010 | 16 | 18 | ||||
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
August 2010 | ||||||
2 | 3 | 4 | ||||
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | |
16 | 17 | 18 | ||||
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 29 |
Ahaus-Alstätte
Ahlen
Legden-Asbeck
Ascheberg-Davensberg
Billerbeck
Bocholt
Borken-Gemen
Borken-Hoxfeld
Coesfeld
Greven
Greven FMO
Gronau
Havixbeck
Hörstel-Gravenhorst
Lengerich
Lienen-Kattenvenne
Lüdinghausen
Münster
Münster-Wolbeck
Nordkirchen
Oelde
Oelde-Stromberg
Rheine
Sendenhorst
Stadtlohn
Steinfurt
Tecklenburg
Telgte
Walstedde