François Lazarevitch & La Fonte Barockorchester, Fabrizio Ventura

Paris!
Es gibt etwas zu entdecken: die Fürst zu Bentheimsche Musikaliensammlung Burgsteinfurt und die Paris-connection der Grafen zu Bentheim und Steinfurt im 18. Jahrhundert. Mit diesen das reiche, international geprägte Musikleben im damaligen Westfalen – und das jüngst von Fabrizio Ventura initiierte Westfälische Barockorchester „La Fonte“.
Zusammen mit François Lazarevitch, einem der führenden Barockflötisten unserer Zeit, und La Fonte lässt der ehemalige Generalmusikdirektor der Stadt Münster, der regelmäßig als Dirigent u.a. bei den Festwochen der Alten Musik Innsbruck und den Händel Festspielen Göttingen tätig ist, die alten Quellen sprudeln. An ihrem Ursprungsort wecken die Spezialist:innen für Alte Musik die faszinierende Burgsteinfurter Sammlung zu neuem Leben.
Auch am Bentheim-Steinfurtschen Hof herrschte im 18. Jh. der Pariser Geschmack, was sowohl die Bagno Konzertgalerie als auch die Zusammenstellung der Musikbibliothek der Fürsten bezeugt. Sie enthält in Drucken und Handschriften Noten u. a. von konzertanten Sinfonien, Kompositionen für mehrere Solisten und Orchester. Wurden diese am Hofe aufgeführt, so trumpften die Grafen Karl und sein Sohn Ludwig, Könner auf dem Modeinstrument jener Zeit, selber als Solisten an der Traversflöte auf.
Solist in La Fontes „Paris!“ ist François Lazarevitch. Weltweit ist der Flötist und Leiter der Musiciens de Saint-Julien für seine einfallsreichen Interpretationen traditioneller französischer Musik und die Raffinesse seiner Phrasierungs- und Verzierungskunst bekannt.
Dieses Konzert findet auch in Marienmünster, Steinfurt und Münster statt.
Besetzung
La Fonte Barockorchester Fabrizio Ventura Leitung François Lazarevitch Traversflöte Daniel Glowotz Moderation
Programm
François-Joseph Gossec (1734–1829)
Symphonie op. 5 Nr. 3 D-Dur, „La Pastorella“
François Devienne (1759–1803)
Konzert für die Traversflöte Nr. 6 D-Dur
Johann Friedrich Klöffler (1725–1790)
Symphonie périodique No. 23 D-Dur
Joseph Haydn (1732–1809)
Symphonie Nr. 87 A-Dur Hob. I:87, „Pariser Symphonie“
Schloss Nordkirchen – Oranienburg
Schloss Nordkirchen ist das größte Wasserschloss Westfalens, eines der schönsten Europas und „ein Gesamtkunstwerk von internationalem Rang“ (UNESCO). Barocke Symmetrie und Eleganz prägen das „Westfälische Versailles“, das eine große Parkanlage umgibt. Fürstbischof Friedrich Christian von Plettenberg ließ es von Gottfried Laurenz Pictorius, der sich an französischen, aber auch niederländischen Vorbildern orientierte, von 1703 bis 1712 errichten. Nordkirchen ist Pictorius’ bedeutendster Schlossbau, der seit 1951 die Fachhochschule für Finanzen NRW beherbergt.
Johann Conrad Schlaun, der heute bekannteste Architekt des westfälischen Barock, vollendete ab 1724 das „Westfälische Versailles“. Die Oranienburg im Westgarten war als Orangerie geplant. Der zweigeschossige Ziegelbau mit Mansarddächern und Pavillons an den Seiten, wurde aber schon früh als Lustschloss genutzt. Den Festsaal mit der stuckverzierten Muldendecke entwarf Peter Pictorius, der Bruder von Gottfried Laurenz. Den Weg dorthin schmücken Skulpturen antiker Götter von Johann Wilhelm Gröninger (1721).
In Kooperation mit dem Kreis Coesfeld und der Gemeinde Nordkirchen www.kreis-coesfeld.de | www.nordkirchen.de