Manz – Migdal – Klett
Kontraste
Gute Musik ist ein Mix, aus Bekanntem und Fremdem und Eignem. Kultur lebt vom „Wind“, der Inspiration von außen. Nur „im Wind“ ist Identität lebendig, als je einmaliges, offenes, flüchtiges In-der-Welt-Sein. Wer sich inspirieren lässt, erkennt an, freut sich am Andren. Inspiriert lassen Liv Migdal, Sebastian Manz und Martin Klett – musikalische Grenzgänger:innen, vielfach preisgekrönt, solistisch international gefeiert – in ihren Mixes Kontraste funkeln, Funken sprühn, die Stille blühn.
Ravel setzt mit seinem „Tombeau“ nicht nur dem Barock, vor allem der erotischen Forlane aus dem Flötenkonzert François Couperins, sondern auch seinen im Ersten Weltkrieg gefallenen Freunden ein Denkmal. 1938 mischt Bartók Klassik, Jazz und Volksmusik, auch indem er etwa den Verbunkos zitiert, einen durch die Roma-Musik geprägten Tanz. „Man könnte sagen, Bartók reagierte mit ‚Kontraste‘ auf den Aufstieg mörderisch rassistischer Ideologien mit einer Feier ‚rassischer Unreinheit‘, mit der Migration der Stile, der Vermischung der Kulturen“ (B. Herzog/R. Bieri). Paul Ben-Haim – der Münchner Frankenburger benannte sich 1933, als er nach Israel emigrierte, um – verschmilzt europäische Klassik und orientalische Musik. Seine „Lieder ohne Worte“ rufen die Hitze eines Sommertags in den kahlen Judäischen Bergen, einen orientalischen Geschichtenerzähler, eine sephardische Volksmelodie herbei. Auch Schoenfield mischt Klassik mit Folk- und Popelementen. Fast draufgängerisch das Trio des US-Amerikaners, das in einem Kasatschok der Kosaken aus der heutigen Ostukraine gipfelt.
„Es ist nicht Arabien, nicht Jazz, nicht Klassik, es ist alles von dem – die Elemente fließen ineinander“, so Kinan Azmeh. Der syrisch-amerikanische Klarinettist und Komponist evoziert mit „A scattered Sketchbook“ ein Notizbuch, das vom Wind zerfleddert und in alle Winde zerstreut wird. Musik ist machtlos gegen Identitäre und gegen Gewalt. „Alles, was ich als Musiker tun kann, ist, mir die Seele aus dem Leib zu spielen.“ (Azmeh, www.torial.com/marian.brehmer)
Fotos © Andrej Grilc | Marco Broggreve | Matan Goldstein
Besetzung
Sebastian Manz Klarinette Liv Migdal Violine Martin Klett Klavier
Programm
KONTRASTE
Maurice Ravel (1875–1937):
Le Tombeau de Couperin (bearb. M. Klett)
Paul Ben-Haim (1897–1984):
Three songs without words für Klarinette, Klavier
Béla Bartók (1881–1945):
Kontraste
Paul Schoenfield (*1947):
Trio
Kinan Azmeh (1976):
A Scattered Sketchbook, für Violine, Klarinette
Wallfahrtskirche Eggerode
Die denkmalgeschützte Kirche St. Mariä Geburt im Zentrum des Schöppinger Ortsteils Eggerode ist Wallfahrtskirche. Die etwa 800 Jahre alte Marienfigur in der Kapelle daneben wird jährlich von rund 70.000 Gläubigen besucht. Der gotische Kirchturm mit Treppengiebel stammt aus dem 12. Jahrhundert. Der Chor von 1739 mit Hochaltar im Knorpelstil wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts gotisiert, das dreischiffige Langhaus mit blau gestrichener Holzdecke 1957 gebaut.
In Kooperation mit dem Freundeskreis Schöppinger Konzerte e.V. und der Kath. Kirchengemeinde St. Brictius Schöppingen.
www.schoeppinger-konzerte.de
www.brictius.de